PRÄSENTATION
Poesie wird oft von einsamen Seelen geschrieben, da die Stimme des Dichters einzigartig ist und den Stil ausmacht. Ein Schweizer Haus der Poesie soll einen physischen Ort der Konvergenzen bieten: Es ermöglicht, die dichterischen Federn der Schweiz, aber auch außerhalb der Grenzen, zu versammeln und so mögliche Synergien und eine poetische Fülle zu schaffen und diesen wesentlichen Schöpfern der Welt von morgen wieder eine solide Unterstützung zu geben.
Das Schweizer Haus der Poesie ist ein physischer Ort, an dem an mehreren Achsen im Zusammenhang mit der Erhaltung, Schaffung und Verbreitung von Poesie gearbeitet wird. Da das Projekt sowohl auf interkantonaler als auch auf internationaler Ebene funktioniert, ist es interdisziplinär und mehrsprachig. Die Wahl eines „Hauses“ ist entscheidend, da es sich in ein Gelände, eine Landschaft und ein Land einfügt. Es erschien uns wichtig, einen geografischen Ort zu bestimmen und ihn in Erde und Materie einzuschreiben, seinem Zuhause Mauern zu errichten.
Die Aktivitäten, die sich dort entwickeln werden und die Schweizer Poesie als treibende Kraft haben, sind Teil einer zeitlichen Logik. Die Bibliothek und die Konservierung bewahren die Spuren der Vergangenheit, die Herausgabe und Übersetzung von Gedichten, die Durchführung interdisziplinärer Projekte und die Künstlerresidenzen machen das, was heute geschaffen wird, sichtbar und wertvoll. Schließlich soll der Poesie auch in Zukunft ein Platz eingeräumt werden, etwa durch Veranstaltungen für Schulen.
Das Schweizer Haus für Poesie setzt alles daran, die poetischen Kräfte der Schweiz zusammenzubringen, sie zu fördern und ihnen bei der Durchführung ihrer Projekte zu helfen. Ziel ist es, ein Netzwerk zu schaffen, das alle poetischen Akteure in der Schweiz unterstützt und ihnen ermöglicht, mit internationalen poetischen Akteuren in Verbindung zu treten. In einem öffentlich zugänglichen Raum widmet sie der lebendigen Poesie (Lesungen, Performances usw.) einen Raum, um die Dichter wieder mit ihrem Publikum in direkter Form zu verbinden, indem sie die Begegnung und den Austausch fördert. Auf diese Weise möchte sie zur Aufwertung von wenig oder nicht ausreichend anerkannten Schweizer Dichtern und zur Entstehung neuer poetischer Talente beitragen.